
Vor- und Nachteile
Vorteile
In der Pflege
- Mangelndes Pflegepersonal: Da soziale Berufe, wie zum Beispiel die Pflege, häufig sehr schlecht bezahlt sind und dazu noch Schichtendienst dazu kommt, mangelt es immer häufiger an Pflegern. Durchschnittlich pflegt in Deutschland ein Pfleger zehn verschiedene Patienten. Roboter könnten diesem Mangel ein Ende setzen, indem Pflegeroboter, wie Pepper eingesetzt werden. Pepper ist ein 120cm grosser Roboter, der eigentlich noch recht süss aussieht mit seinen grossen schwarzen Augen. Pepper kann sich Gesichter merken, ist ein sozialer und humanoider Roboter. Geplant ist es, Pepper in verschiedenen Pflegeeinrichtingen zum Einsatz zu bringen. In Japan arbeiten auf Grund des mangelnden Personals in Seniorenzentren und Krankenhäuser schon heute verschiedene Roboter. Einer davon ist Parlo, ein Unterhaltungsroboter. Ein weiterer Roboter, der Eingesetzt wird ist die Robbe Paro. Momentan ist sie immer noch ein Forschungsprojekt und wird in Deutschland getestet. Es handelt sich dabei um eine weisse Robbe mit einem weichen Fell, die für die Patienten wie ein lebendiges Robbenbaby wirkt. Vor allem soll die Robbe Demenzkranken Menschen helfen und eine Freude bereiten.
- Verbesserte Pflege: Roboter könnten in der Zukunft dazu beitragen, die Pflege zu verbessern. Dies erfolgt indem Assistenz-Roboter pflegebedürftige Menschen bei der Körperhygiene und Nahrungsaufnahme helfen. Ein Roboter kann sich Muster merken und mithilfe von Algorithmen interpretieren, was beispielsweise hilft bei der Erinnerung an die Einnahme von Medikamenten. Solche Assistenz Roboter könnten auch Waschutensilien oder Medikamente bereitstellen, die der Patient braucht. Service-Roboter tragen Personen bei Bedarf und Putzen. Eine weitere Sache, die sich als sehr hilfreich zeigen könnte, ist ein Exoskelett, welches besonders gebrechlichen Patienten beim Gehen hilft. Eine Kombination aus menschlichen Pflegern und der Hilfe von Robotern könnte die Pflege durchaus verbessern.
- Ruhigeres Leben für Gepflegte und Arbeiter: Oftmals werden Patienten früh geweckt oder müssen früh schlafen, weil die Arbeitsroutine es so fordert. Mit Robotern, die immer zur Verfügung stehen, würde dies nicht der Fall sein. Auch müssten Patienten nicht lange auf einen Pfleger warten, der völlig gestresst ist, aufgrund der vielen Patienten. Dies macht den Aufenthalt des Patienten ruhiger.
- Pflegebedürftige können länger selbständig bleiben: Roboter können die Fernüberwachung von Puls, Blutzuckerspiegel, Blutdruck usw. präziser und länger überwachen. Dies trägt dazu bei, dass die Pflegebedürftigen länger nicht in eine Pflegeanstalt müssen und länger selbständig sind.
- Hellen die Stimmung auf: Die Robbe Paro mit ihrem süssen aussehen oder auch der Parlo hellen die Stimmung auf mit ihrem Aussehen, als auch mit der Unterhaltung, die sie bringen. Ein süsses Robbenbaby macht jeden glücklich. Ein Unterhatungsroboter, der beispielsweise Rhytmusspiele beherrscht, hellt den Alltag der Gepflegten positiv auf.
In Fabriken
- Kosten: Roboter sind durchaus billigere Arbeitskräfte als Menschen. Auch werden Roboter immer billiger.
- Präzision: Roboter können millimeter-genau arbeiten und zittern nicht, so wie die Hände eines Menschen. Sie sind auch sehr beweglich, was hilft, um eine Arbeit genauer auszuführen.
- Geschwindigkeit: Roboter können schneller arbeiten als Menschen. Auch können sie pausenlos arbeiten, ohne müde zu werden. Produkte können so schneller produziert werden. Auch sind Roboter viel stärker als Menschen. Die Effizient der Produktion steigt. Roboter können wechselweise Greifer und verschiedene Werkzeuge benutzen, dies verhilft dem Roboter zu multi-tasking und macht ihn effizient.
- Verringerung von Gefahren: Roboter können für den Mensch gefährliche Arbeiten übernehmen. Dies schützt der Mensch und bietet ihm mehr Sicherheit. Roboter können ins Weltall geschickt werden, Unterwasser oder bei Hitze arbeiten. Auch kann ein Roboter nicht 'nein' sagen, so können auch mühsame arbeiten übernommen werden. Roboter werden auch in Fabriken angewendet, in denen mit Chemikalien gearbeitet werden. Chemikalien oder radioaktive Materialien bieten ein Gesundheitsrikiso für dem Menschen und dies wird durch Roboter verringert. Auch werden Chemieunfälle vermeidet durch die Präzision von Robotern.
Es gibt noch viele weitere Vorteile, dies sind einige der wichtigsten Beispiele.
Nachteile
In der Pflege
- Soziale Isolation: Roboter können die Interaktion zwischen Menschen und Zwischenmenschlichkeit nicht ersetzen. Wenn nur Roboter eingesetzt werden würden, so könnte dies zu sozialer Isolation kommen. Gefühle werden nur simuliert und sind nicht echt, was die sozialen und emotionalen Bedürfnisse der Patienten nicht stillen würde. Emotionen wären nur einseitig und ein Roboter könnte nicht gleich darauf eingehen, wie es ein Mensch kann. Plastik kann menschliche Berührung nicht ersetzen und die Pflege wäre nicht mehr die Gleiche.
- Wenig erforscht: Zum jetzigen Zeitpunkt ist die Pflege durch Roboter und deren Auswirkung noch wenig erforscht.
- Angst und offene Fragen: Viele Menschen haben Angst vor Robotern und deren Verselbständigung. Viele haben Angst, dass Roboter ein eigenes Bewusstsein entwickeln und frei handeln könnten. Auch ist ein Gesicht eines Roboters nicht beweglich und es ist schwer einschätzbar für Menschen. Auch sind noch viele Fragen offen (siehe: Ethik), die beantwortet und intensiver diskutiert werden müssen.
In Fabriken
- Arbeitslosenquote: Viele Firmen investieren in Roboter, um ihre Effizienz zu steigern. So werden viele Arbeiter entlassen und deren freie Plätze werden von weiteren Robotern übernommen. Oftmals sind keine menschlichen Arbeitskräfte mehr nötig, denn alles kann von Robotern gemacht werden. Auch in der Pflege können Roboter menschliche Arbeitskräfte ersetzen und leisten so einen Beitrag an der Entlassung letzterer. Wie man bereits in vielen Supermärkten sehen kann, werden Kassierer durch Selbstbedienungskassen ersetzt und menschliche Kassierer sind nicht mehr nötig. Roboter sind präziser. Und effizienter als Menschen, doch können sie Menschen wirklich völlig ersetzen?
- Unerwartete Situationen: Rotor können normalerweise nicht mit unerwarteten und plötzlich auftretenden Situationen umgehen, wenn sie nicht dazu programmiert worden sind.
- Kosten: Die Wartung und Umprogrammierung, als auch die Abschaffung verschiedener Roboter kann sehr kostspielig werden.
- Programmierung: Jeder neue Arbeitsschritt muss neu programmiert werden. Wenn ein Roboter neu programmiert werden muss, so fällt dieser aus und so kann es sogar zu einem Produktionstillstand kommen, je nach dem in welchem Produktionsschritt der Roboter tätig ist. Die Neuprogrammierung kann wiederum sehr teuer werden, denn es gibt viele verschiedene Programmiersprachen und ein Programmierer kann nicht alle beherrschen. Es gibt je nach Quelle über 1000 verschiedene Programmiersprachen. Deshalb ist manchmal ein extra Programmierer nötig, wenn die Firma verschiedene Robotertypen besitzt. Ein Roboter muss von einem Menschen programmiert werden, also kann nicht vollkommen auf Menschen verzichtet werden. Häufig ist auch die Überwachung eines Menschen nötig, um zu kontrollieren ob der Roboter korrekt funktioniert.
Es gibt jedoch noch weitere Nachteile, doch dies sind sehr wichtige Beispiele für die vielen Nachteile, die die Automatisierung mit sich bringen kann. Die Beispile sind aus einzelnen Aspekten des Einsatzes der Robotik, jedoch gibt es noch viele weitere Aspkete und somit auch Nachteile. Doch Voteile gibt es auch noch weitere.
Quellen
- Einsatz von Robotern in der Pflege. Ist das die Zukunft? Chancen und Risiken!, Autor unbekannt, 25. März 2020 provita-deutschland.de
- Roboter in der Pflege?, Ute Altanis-Protzer, 02. März 2018 grenzgebiete.net
- Künstliche Intelligenz: Vor- und Nachteile von Robotern am Arbeitsplatz, unternehmer.de, 3. Dezember 2018 unternehmer.de
- Die Vor- und Nachteile der Automation durch Roboter, Annelie Harz, 29. April 2020 wandelbots.com
- Roboterarm: Vor- und Nachteile von Robotern am Arbeitsplatz, Janine Klose, 15. Juni 2021 byc-news.de
- Bearbeitung mit Robotern: Vorteile und Nachteile, Autor unbekannt, 15. Februar 2022 automationspraxis.industrie.de